Vorsorge

Geriatrischer Check-Up

Fit bis ins hohe Alter – das wünschen wir uns für uns selbst und natürlich für unsere geliebten Vierbeiner!

Oft entwickeln sich Erkrankungen still und im Verborgenen.

Rechtzeitige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, diese im Frühstadium zu erkennen. Nur so können Maßnahmen eingeleitet werden, die den Krankheitsverlauf aufhalten oder zumindest verlangsamen. Ab einem Alter von 8 Jahren empfehlen wir den regelmäßigen ‚Alters-Check‘.

Klinische Untersuchung

Bei der klinischen Untersuchung nehmen wir Ihr Tier von der Nasen- bis zur Schwanzspitze ganz genau unter die Lupe. Dabei achten wir zum Beispiel darauf, ob erste Anzeichen einer altersbedingten Arthrose, Tumorerkrankungen oder Herzerkrankungen vorliegen. Zusätzlich wird die Zahngesundheit kontrolliert. Zahnstein geht oftmals mit einer hohen Keimbelastung des Tieres einher, führt zu einer schmerzhaften Zahnfleischentzündung und kann sogar den vorzeitigen Verlust von Zähnen begünstigen.

Tanja 3

Blutuntersuchung

Anschließend erfolgt eine Blutuntersuchung, durch die wir wichtige Erkenntnisse über den aktuellen Zustand wichtiger Organsysteme sowie über das Blutbild erlangen. Hierbei können zum Beispiel die häufigsten ‚Alterserkrankungen‘, wie die chronische Niereninsuffizienz, Schilddrüsenerkrankungen oder Diabetes mellitus erkannt und im Anschluß therapiert werden.

Harnuntersuchung

Vervollständigt wird der Alters-Check-Up durch die Harnanalyse. Dabei verrät uns das spezifische Gewicht des Harns, wie gut die Nieren in der Lage sind, den Harn zu konzentrieren und läßt dadurch unter anderem Rückschlüsse auf die Nierengesundheit zu.

Der Teststreifen gibt uns Auskunft über die Harnzusammensetzung. Er zeigt uns zum Beispiel den pH-Wert des Harns an. Sollte sich dieser nicht im Normbereich befinden, steigt die Gefahr der Bildung von Harnsteinen. Zudem zeigt der Stick auch das mögliche Vorhandensein von Blutbestandteile oder Glukose an, was im gesunden Harn nicht oder nur begrenzt vorkommen sollte.

Durch Zentrifugation trennen wir die flüssigen und die festen Harnbestandteile. Das sogenannten Sediment, also die absinkenden festen Bestandteile, geben uns Auskunft über die Blasengesundheit. Hier schauen wir nach Zellen, Blasenparasiten und Kristallen.

Wichtig: Je frischer der Urin ist, desto besser! Ab 2 Stunden nach dem Absatz unterliegt der Harn Veränderungen.